| Die Station 4 der Königlich Preußischen Telegraphenlinie 
          wurde 1832 errichtet. Sie gehörte damit zum ersten Teilstück 
          der Linie, welches zwischen Berlin und Magdeburg verlief und bereits 
          im Herbst 1832 betriebsbereit war. 1833 wurden auch die restlichen Stationen 
          bis Koblenz fertiggestellt, so dass die gesamte Linie nunmehr aus 61 
          Stationen bestand. Für Deutschland begann mit dieser Linie die 
          Ära der optischen Telekommunikation. Von der ehemaligen Telegraphenstation 
          in Potsdam, die 1849 nach Einstellung der Linie zwischen Berlin und 
          Köln stillgelegt und später abgebrochen wurde, ist seit mehr 
          als 160 Jahren nichts mehr vorhanden. |    Der Nachbau der Signalanlage auf dem Telegraphenberg 
            im Morgenlicht (Januar 2019) | 
			
		 	
	  | Es existieren weder Fotos noch Zeichnungen des Stationsgebäudes. 
          Die originale Position der Potsdamer Telegraphenstation konnte kürzlich 
          von Prof. Dietrich und seinem Team aufgrund von genauen 
        Winkel- und Entfernungsmessungen aus den 1840 er Jahren 
          mit einer Genauigkeit von etwa einem Meter bestimmt werden. Am damaligen 
          Standort steht jetzt eine dreistämmige Feldulme auf der linken 
          Seite der Anhöhe. Hier der Fachbeitrag aus der Zeitschrift zfv für 
            Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (2018), der auch 
            interessante Details zur Station und ihrer Geschichte sowie weiterführende 
            Literaturangaben enthält.  | Zum 175. Jubiläum der Optischen Telegraphie wurde auf dem Potsdamer 
          Telegraphenberg zwischen den wissenschaftlichen Instituten ein maßstabsgerechter 
          und funktionstüchtiger Nachbau der Signalanlage des Telegraphen 
          aufgestellt. Die Einweihung fand am 19. Juni 2009 statt. 
 | 
		
		 
		|  |    | Die Interessengemeinschaft Optische Telegraphie ist um die weitere 
            Erforschung der Telegraphenlinie bemüht und präsentiert 
            gern in Vorträgen und zu angegebenen Terminen die Funktionsweise 
            des Telegraphen. Die ehrenamtlichen Mitglieder: 
 Dr. Ludwig Grunwaldt,
 Alexander Lachmann (Sprecher),
 Dr. Klaus Arlt, Uwe Hohn,
 Björn und Elke Lewerenz,
 Dr. Manfred Menning,
 Prof. Jürgen Paech
 und Maria Stolz
        Foto: Ludwig GrunwaldtMontage: Hans Paech
     |